Konstruiert für den harten Einsatz…
…in der Wildnis, sind die Kühl- und Gefrierboxen der Classic und Expedition Series des südafrikanischen Unternehmens SnoMaster in vielerlei Hinsicht einzigartig auf dem Markt. Bei der Entwicklung der Kühlboxen stehen die hohen Herstelleransprüche an erster Stelle und es werden keine Kompromisse eingegangen, die zu Einschränkungen der Praktikabilität führen. Regelmäßig werden die Kühlboxen weiterentwickelt und in Details verbessert. Deshalb bietet keine andere Kühlbox derart viele sinnvolle Features.
Außenhülle, Innenraum und alle Beschläge sind für ein langes Leben aus rostfreiem und strapazierfähigem Edelstahl und Aluminium hergestellt. Jedes Kühlfach hat seinen eigenen Deckel. Das macht die Handhabung einfacher und reduziert den Stromverbrauch, da unnötiger Kälteverlust vermieden wird.
Jede Reise ist anders. Deshalb kann die Temperatur für jedes Kühlfach getrennt zwischen +10° und -22° Celsius eingestellt werden. Bei SnoMaster gibt es keine Festlegung, welches Fach das Kühl- und das Gefrierfach ist und es gibt keine fest definierten Temperaturunterschiede zwischen Gefrier- und Kühlfach. Bei Bedarf können auch beide Fächer als Kühlfacher, z.B. eines für Getränke und eines für Lebensmittel, oder als Gefrierfächer genutzt werden.
Ebenso einfach, wie genial: Für Liebhaber gepflegter Biere bieten alle SnoMaster-Kühlboxen einen Kronkorkenöffner mit Auffangfach.
Einsatzkörbe erleichtern die Organisation und den Zugriff auf das Kühlgut und im Dunklen hilft eine integrierte LED-Beleuchtung. Die hochwertigen Edelstahl-Innenfächer sind durch den integrierten Ablauf leicht zu reinigen.
Auch bei der Stromversorgung müssen beim Kauf keine Kompromisse eingegangen werden. Alle Kühlboxen können mit 12 oder 24 Volt Gleichstrom (DC) sowie mit 100 bis 240 Volt Wechselstrom (AC) betrieben werden. Es wird kein externes Netzteil benötigt. Ein integrierter Batteriewächter verhindert zuverlässig das die Versorgungsbatterie tiefentladen wird, ggf. dadurch Schaden nimmt und das ein Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann.
Alle Einstellungen werden über ein intuitiv zu bedienendes Panel mit großen und hell leuchtenden LED-Anzeigen mit direkter Temperaturwahl in Grad Celsius vorgenommen.
Auch beim Kompressor geht SnoMaster keine Kompromisse ein und hat einen eigenen und speziell auf Offroad-Anforderungen ausgelegten Hochleistungs-Kompressor entwickelt. Auch das trägt, ebenso wie die bis zu 70 mm starken Isolierungen, zur Energieeffizient der Kühlboxen bei. Die Stärke der Isolierung ist übrigens das einzige Unterscheidungsmerkmal zwischen Classic Series mit 60 mm und Expedition Series mit 70 mm.
Bei SnoMaster gibt es keine aufpreispflichtigen Extras. Einsatzkörbe und auch die Schutzhülle gehören, ebenso wie die 230 Volt-Ausrüstung, immer zum Lieferumfang. Auf den Kompressor gewährt SnoMaster eine Garantie von 5 Jahren.
Edelstahl-Außenhülle und 60/70 mm-Isolation
Die wabenförmige Außenhülle der Kühlbox aus rostfreiem Edelstahl verleiht den SnoMaster Kühlboxen nicht nur ein hochwertiges Äußeres, sondern macht sie auch pflegeleicht und verleiht ihnen zusätzliche Stabilität. Die Oberfläche ist wesentlich unempfindlicher gegenüber Kratzern als Kunststoff oder eine glatte Alu- oder Stahloberfläche. Im Gegensatz zu Kunststoff, das im Alter spröde wird und oft seine Farbe verändert, gibt es dieses Problem bei der SnoMaster-Edelstahlhülle nicht.
Das stabile Äußere ermöglicht es das Isolationsmaterial aus Polyurethan-Dämmschaum unter höherem Druck einzuspritzen als bei einer Box aus Kunststoff oder mit glatter Metalloberfläche. Daraus resultiert eine nochmals bessere Isolation des Innenraums. Mit einer Dicke der Isolationsschicht von 60 mm bei den Modellen aus der Classic Series und 70 mm bei den Modellen der Expedition Series ergeben sich somit auch bei hohen Außentemperaturen hervorragende Kältespeicherfähigkeiten falls die Box vom Stromnetz getrennt wird und ein geringerer Stromverbrauch im Betrieb.
Edelstahl-Beschläge
Für eine lange Lebensdauer und als Schutz vor Korrosion sind alle Verschlüsse, Scharniere und Tragegriffe aus rostfreiem Edelstahl hergestellt. Die Verschlüsse der Klappdeckel können bei Bedarf mit einem Vorhängeschloss (nicht im Lieferumfang) gesichert werden.
Alle Beschläge sind angeschraubt und können im unwahrscheinlichen Schadensfall leicht selbst ausgewechselt werden Die Scharniere der Klappdeckel sind justierbar.
Aluminium-/Kunststoff-Innenraum mit Ablauföffnung
Die Seitenwände des Innenraums der Kühlboxen sind aus pflegeleichtem und haltbarem Aluminium. Die Alu-Seitenwände sind gute Kälteleiter, somit kann der Innenraum schneller abkühlen als bei Seitenwänden aus Kunststoff.
Die Bodenwanne ist aus Kunststoff. Die leicht nach oben gezogenen Seitenwände verhindern, dass am Boden stehendes Kondenswasser in die Isolationsschicht der Box eindringen kann.
Aus hygienischen und praktischen Gründen gibt es keine im Kühlrauminneren verbauten Kühlschlangen oder Bleche und auch keine verwinkelten Ecken und Halterungen für Einsätze oder Trennbleche. Das erleichtert die Reinigung. Kein Schmutz kann in Ecken oder hinter Blechen versteckt bleiben und nichts kann rosten.
Für die noch einfachere Reinigung hat jeder Kühlraum eine verschließbare Ablauföffnung. Auch beim Abtauen ist diese sehr hilfreich. Einfach den Stopfen herausziehen und das Wasser ablaufen lassen.
Getrennte Deckel für jedes Kühlfach
Ein unschätzbarer Vorteil der SnoMaster Kühlboxen mit zwei Kühlfächern sind die getrennten Klappdeckel für jedes Fach. Jede Öffnung des Deckels führt zwangsläufig dazu, dass die Temperatur im Kühlfach etwas ansteigt und anschließend wieder herunter gekühlt werden muss. Je weniger Ware im Fach ist, umso mehr steigt zudem die Temperatur an.
Kühlboxen anderer Hersteller mit nur einem gemeinsamen Deckel sind hier also zwangsläufig im Nachteil. Wird ein Fach gar als Gefrierfach genutzt, ist der Kälteverlust noch erheblicher. Viele Hersteller behelfen sich damit, dass sie für das kleinere Fach einen zusätzlichen Kunststoffdeckel mitliefern. Das macht die Handhabung umständlicher, da beim Zugriff auf das Gefrierfach immer zwei Deckel geöffnet werden müssen. Soll das größere Fach als Gefrierfach genutzt werden, was bei vielen Boxen ohnehin gar nicht möglich ist, dann ist i.d.R. hierfür kein Deckel vorhanden.
Drei Korbeinsätze
Alle SnoMaster Kühlboxen werden mit drei Korbeinsätzen aus kunststoffbeschichtetem Metall geliefert. Kühlboxen mit einem Kühlfach sind auf der linken Seite mit zwei übereinandergestapelten Körben und auf der rechten Seite mit einem Korb oberhalb des Kompressors ausgerüstet. Bei Kühlboxen mit zwei Kühlfächern finden sich im linken, kleineren Fach zwei übereinandergestapelten Körben. Im rechten treppenförmigen Kühlraum ist ein großer Korb mit einem herausnehmbaren Trenneinsatz.
Beleuchtung
Jeder Kühlraum hat eine stromsparende LED-Beleuchtung, die sich beim Öffnen des Deckels automatisch einschaltet.
Öffnungsalarm
Wird vergessen einen der Klappdeckel zu schließen, weist nach Ablauf von 90 Sekunden ein Alarmton darauf hin.
Kühl- und GefrierTemperatur bis -22° Celsius
Die gewünschte Temperatur kann für jedes Kühlfach den eigenen Wünschen entsprechend zwischen 10° und – 22° Celsius eingestellt werden. Je nach Bedarf kann ein Fach als Kühl- oder als Gefrierfach genutzt werden. Bei Boxen mit zwei Fächern haben Sie somit die Wahl zwischen zwei Kühlfächern, einem Kühl- und einem Gefrierfach oder zwei Gefrierfächern.
Bei praktisch allen anderen Boxen auf dem Markt ist die Aufteilung in Kühl- und Gefrierfach fest vorgegeben und oft sind die Temperaturen nicht getrennt einstellbar. Dass kann dazu führen, dass auch in Teilen des Kühlfachs Minustemperaturen herrschen und Getränke gefrieren oder Kühlgut beschädigt wird.
Jedes Fach verfügt über eine eigene digitale LED-Anzeige der aktuellen Innenraumtemperatur. Die gewünschte Temperatur kann in 1°-Celsius-Schritten eingestellt werden. Die extrahellen roten LED-Anzeigen mit großen Ziffern sind auch bei Sonnenlicht gut ablesbar.
12, 24, 100 bis 240 Volt Betriebsspannung
Für größtmögliche Flexibilität können die Kühlboxen sowohl mit 12 oder 24 Volt Gleichstrom an der Zigarettenanzünderbuchse oder der DIN-Norm-Steckdose eines PKW oder LKW betrieben werden als auch mit 100 bis 240 Volt Wechselstrom an fast jeder Steckdose weltweit.
Gleich- und Wechselstromkabel können gleichzeitig angeschlossen werden. Sobald auch tatsächlich Wechselstrom anliegt, läuft die Kühlbox mit Wechselstrom, andernfalls mit Gleichstrom.
Nach Unterbrechung der Stromversorgung im eingeschalteten Zustand schaltet sich die Kühlbox automatisch wieder ein sobald wieder Strom vorhanden ist.
Der maximale Stromverbrauch des Kompressors liegt bei höchster Kühlleistung bei lediglich ca. 5 Ampere. Der Betrieb ist also völlig problemlos an einer Zigarettenanzünderbuchse möglich.
Neben den beiden Steckkontakten für die Stromkabel ist eine von außen leicht zugängliche 15 Ampere-Kfz-Flachsicherung verbaut. Sowohl die Temperatursteuerung als auch der Kompressor sind mit einem Verpolungsschutz ausgestattet, so dass fehlerhafte Verkabelung nicht zu Schäden an der SnoMaster-Kühlbox führen.
Die notwendigen Anschlusskabel sind im Lieferumfang enthalten. Für den 230 Volt-Betrieb wird kein externes Netzteil benötigt. Für eine feste Verkabelung kann der verschraubte Zigarettenanzünderstecker entfernt werden. Beim Betrieb über Zigarettenanzünder- oder Bordsteckdose sollte diese für mindestens 120 Watt (10 Ampere bei 12 Volt, 5 Ampere bei 24 Volt) ausgelegt sein. Nutzt man eigene Anschlusskabel, dann sollten diese eine Dimension von 2 * 2 mm² aufweisen.
Batteriewächter
Um eine Tiefentladung der Versorgungsbatterie zu verhindern sind alle Kühlboxen mit einem Batteriewächter ausgestattet. Dieser kann über das Bedienpanel in drei Stufen zwischen 10,0, 10,7 oder 11,8 Volt bzw. 22,2, 23,5 oder 25,0 Volt eingestellt werden. Beim Unterschreiten der Spannung wird die Kühlbox ausgeschaltet. Somit werden Schäden an der Batterie durch Tiefentladung vermieden. Sofern die Kühlbox an der Starterbatterie angeschlossen ist wird zudem verhindert, dass das Fahrzeug aufgrund entladender Batterie nicht mehr gestartet werden kann.
Sobald wieder ausreichend Batteriespannung vorhanden ist, wird die Kühlbox automatisch wieder gestartet. Dies geschieht je nach Einstellung bei 11,4, 12,0 oder 12,9 Volt bzw. 23,4, 24,8 oder 26,3 Volt.
Schutzhülle
Im Lieferumfang jeder Kühlbox ist eine Schutzhülle enthalten. Diese schützt im Wesentlichen die Oberfläche der Kühlbox vor Verschmutzung oder Beschädigung, bietet aber auch eine zusätzliche Isolierung. Wer bei heißen Temperaturen oder staubigen Umgebungen unterwegs ist, wird das zu schätzen wissen. Insbesondere dann wenn die Kühlbox nicht im klimatisierten Fahrzeuginnenraum verbaut ist, sondern z.B. auf einer Pickup-Ladefläche, einem Campinganhänger oder Wohnwagen.
Die Schutzhülle wird mit einem stabilen Reißverschluss verschlossen und hat eine Aufbewahrungstasche und eine Kronkorkentasche.
Kronkorkenöffner
An vorderer oder rechter Seite lässt sich an vorgefertigten Befestigungspunkten ein mitgelieferter und sehr stabiler Kronkorkenöffner anschrauben. Bei Montage an der Seite fallen die Kronkorken bei der Öffnung gleich in ein entsprechendes Fach der Schutzhülle.
SnoMaster Hochleistungskompressor
Um beste Kühlleistung zu garantieren hat SnoMaster einen eigenen Kompressor für transportable Kühl- und Gefrierboxen entwickelt, der auch in der rauen Umgebung eines Offroadfahrzeugs und bei extremen Temperaturen wie sie z.B. in Wüsten herrschen noch zuverlässig funktioniert. Der Kompressor ist konstruiert um Staub- und Schmutz, heftige Vibrationen und Erschütterungen sowie starke Schräglagen zu widerstehen. SnoMaster gewährt auf den Kompressor eine Garantie von 5 Jahren.
Um Stromverbrauch und Kühlleistung zu optimieren wird die Kompressorgeschwindigkeit vollautomatisch in drei Stufen geregelt. Über das Bedienpanel kann alternativ zur automatischen Regelung auf Wunsch die Geschwindigkeit dauerhaft auf höchste oder niedrigste Stufe eingestellt werden. Auf höchster Stufe arbeitet der Kompressor am energieeffektivsten. Um den Anlaufstrom zu begrenzen läuft der Kompressor immer zuerst mit langsamer Geschwindigkeit an und erhöht erst nach ca. einer Minute die Geschwindigkeit.
Empfehlung:
- Schnell: hohe Umgebungstemperatur, Betrieb an Wechselstrom, schnelles Herunterkühlen notwendig
- Auto: normale Umgebungstemperatur
- Langsam: nur noch geringe Batteriekapazität verfügbar, gewählte Temperatur nicht kleiner als 5° C, Zieltemperatur ist erreicht und muss nur noch gehalten werden
Üblicherweise sollte man jedoch der Kühlbox die Leistungsregelung überlassen. Aber wenn z.B. neben der Kühlbox geschlafen wird, dann kann für die Nacht die Kompressorgeschwindigkeit reduziert werden um die Laufgeräusche zu verringern. Allerdings ist die Kühlbox mit einem Schalldruckpegel von 47,3 dB ohnehin recht leise.
Es gibt bei der automatischen Leistungssteuerung keinen Unterschied, ob die Kühlbox an Gleich- oder Wechselstrom betrieben wird. D.h., auch beim Betrieb mit 12 Volt im Fahrzeug stellt der Kompressor die volle Kühlleistung zur Verfügung.
Der Kompressor ist für einen Umgebungstemperatur bis 55° Celsius ausgelegt und hat eine Schutz gegen Überhitzung. Beim Erreichen von 90° Celsius wird der Kompressor zum Schutz abgeschalten bis die Temperatur auf 75° Celsius gefallen ist. Im Temperaturbereich zwischen 75° und 90° Celsius läuft der Kompressor nur mit niedriger Geschwindigkeit.
Der SnoMaster-Kompressor hat eine um ca. 20% höhere Leistung als der bei Kühlboxen anderen Marken oft verbaute und beworbene Danfoss-Kompressor BD35F und liegt leicht über dem größeren BD50F. Ein leistungsstärkerer Kompressor erlaubt üblicherweise eine höhere Kühleffizienz im 24-Stunden-Zyklus und daraus resultierend einen geringen Strombedarf. Interessant zu wissen, SnoMaster produziert für Warenhäuser auch technisch einfachere Kühlboxen und verbaut in diese den Danfoss-Kompressor. Der SnoMaster eigene Kompressor kommt nur bei den höherwertigen und unter dem eigenen Markenname vertriebenen Kühlboxen zum Einsatz.
Wartung
Ein schmutziger Kondensator reduziert die Kühlleistung erheblich und erhöht den Stromverbrauch. Zur Reinigung kann dieser durch die großzügigen Lüftungsgitter sehr einfach mit Druckluft ausgeblasen werden. Zum leichteren Ausblasen kann, nach Entfernen der Stromversorgung, die Seitenklappe abgeschraubt werden.
Selbstdiagnose
SnoMaster-Kühlboxen sind mit einem integrierten Diagnosesystem ausgestattet, das Fehlermeldungen auf dem Temperaturdisplay ausgibt.
- OC: Temperatursensor liefert dauerhaft oder zeitweise keine Werte. Anschlüsse prüfen und ggf. wiederherstellen oder Schrauben nachziehen.
- SC: Temperatursensor ist defekt. Reparatur notwendig.
- -28 oder LL: Temperaturcontroller ist defekt oder Ventil in Offenstellung blockiert. Reparatur notwendig.